• Home
      • Informationen

        • Mediadaten
        • Impressum
        • Datenschutzerklärung
        • AGB
      • Wir präsentieren aktuelle Wohntrends und Wohnideen.

        Das Online-Wohn-Magazin "Wohnen-Einrichten" berichtet über aktuelle Möbeltrends. Zeitgemäß Wohnen! So könnte man unsere Zielsetzung auf einen kurzen Nenner bringen. Unser Web-Magazin „Wohnen-Einrichten.de“ ist ein Informationsportal und berichtet über aktuelle Wohntrends. Hier präsentieren sich Unternehmen mit aktuellen Produkten sowie Institutionen, Verbände und Messeveranstalter mit hilfreichen Themen rund um das Leben in den eigenen vier Wänden. "Wohnen-Einrichten" spürt neue Wohnideen auf. Die Informationen über Möbeltrends werden ergänzt um Heimtextilien, Dekorationen und Interieurs.

      • Neueste Nachrichten

        Bremer Klönschnack - Tach auch!
        24 Februar 2022

        Neu: Poster und Postkarten mit dem bremischen Klönschnack. Tach auch!

        Geiht nich, givt nich! Poster mit Original Zitaten aus Norddeutschland
        24 November 2021

        Neu: Poster mit Original Zitaten und Redewendungen aus Norddeutschland

        Phyllida Barlow erhält den Kurt-Schwitters-Preis 2022 der Niedersächsischen Sparkassenstiftung
        21 Juli 2021

        Phyllida Barlow wird mit dem Kurt-Schwitters-Preis 2022 der Niedersächsischen Sparkassenstiftung ausgezeichnet.

  • Wohnen
      • Bad
      • Küche
      • Schlafen
      • Wohnen
      • Kinder
      • Arbeiten
      • Outdoor
      • Hersteller
  • Einrichten
      • Wand
      • Fenster
      • Boden
      • Licht
  • Blog
  • Kontakt
  • Login
  • Site map
  • Startseite | 
  • Wohnen | 
  • Wohnen | 
  • Sofasystem hs.454 von Rolf Benz

Qualität für Wohngesundheit

in Wohnen
BUndesverband Deutscher Fertigbau e.V.
Werbung

Qualitätsmanagement für Wohngesundheit wichtig für Baufamilien. Baustoffe geprüft.

Bad Honnef im August 2017 - Rund 90 Prozent ihrer Lebenszeit verbringen Menschen in geschlossenen Räumen. Entsprechend wichtig ist es, sich mit Materialien zu umgeben, welche nach gesundheitlichen Kriterien geprüft und zertifiziert sind. Von einem Neubau – ganz gleich in welcher Bauweise – muss dessen Baufamilie ein Maximum an Wohnkomfort erwarten können. Dazu zählt auch die Wohngesundheit. Internationale Studien belegen, dass schadstoffbelastete Gebäude den Bewohner erkranken lassen. Ein Qualitätsmanagement für Wohngesundheit und Innenraumhygiene wird daher immer wichtiger und von Baufamilien vermehrt nachgefragt.


Das „Healthy Home“ in Mühlacker ist ein Modellprojekt für Wohngesundheit. Foto: BDF/SchwörerHaus/J.Lippert

„Wohngesunde Gebäude müssen bestimmte Bedingungen erfüllen, allen voran die nachgewiesene Verwendung schadstoffgeprüfter Materialien und einer intelligenten Haustechnik samt Lüftungssystem, welches einen regelmäßigen Luftaustausch vollzieht“, sagt Peter Bachmann, Geschäftsführer des Sentinel Haus Instituts aus Freiburg. Sein Institut zeichnet gesündere Gebäude aus und macht Bauherren und Bauunternehmen fit für die bauliche Umsetzung gesünderer Häuser. Den modernen Holz-Fertigbau sieht er dabei besonders gut aufgestellt: „Die Erfahrung wiederholt sich bei jedem Fertighaushersteller mit dem wir zusammenarbeiten: aufgrund der hohen Branchenstandards ist es für sie nur noch ein kleiner Schritt hin zu einem Haus, das alle Anforderungen an Wohngesundheit von Sentinel Haus erfüllt.“

Fertighausindustrie erfüllt strenge Qualitätsanforderungen
Tatsächlich verpflichten sich alle Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF) zur Einhaltung strenger Qualitätsanforderungen, die in der Satzung der Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau (QDF) festgeschrieben sind. Ein entscheidender Vorteil von Fertighäusern ist die trockene Holzbauweise: Die Werkstoffe für Wand- und Deckenelemente werden umfassend vorgetrocknet, sodass das Haus nach seiner Fertigstellung nicht erst trocken geheizt werden muss. Feuchtigkeit spielt also von Anfang an keine Rolle, erhöhte Lüftungsmaßnahmen in der ersten Heizperiode sind ebenfalls hinfällig. Mindestens alle zwei Jahre muss ein Fertighaushersteller Raumluftmessungen in einem neuen, schlüsselfertigen Haus nachweisen. Damit wird sichergestellt, dass der Hersteller auch die wohnhygienischen Grenzwerte der strengen QDF-Anforderungen einhält.



Nur ausgewählte Baustoffe kommen für Fertighäuser zum Einsatz
Halbjährlich gibt der Verband zudem seine sogenannte QDF-Positivliste mit nachweislich unbedenklichen Holzwerkstoffen und Dämmmaterialien heraus. Mit der Liste unterstützt der Verband die Haushersteller bei der Verwendung wohngesunder Baustoffe und damit bei der Umsetzung der QDF-Anforderungen. Peter Bachmann lobt den Einsatz der Fertighausindustrie: „Es ist vorbildlich, wie der Verband und seine Mitglieder hier Verantwortung für den Endverbraucher übernehmen. Zwar hat sich auch die Baustoffindustrie selbst dem Thema Wohngesundheit schon weitreichend geöffnet, allerdings kann ein Haushersteller oder gar ein Branchenverband hier viel mehr bewegen als ein einzelner Bauherr, der sein Zuhause nachweislich wohngesund realisieren möchte.“ Ergänzend zur QDF-Positivliste bietet Sentinel umfassende Unterstützung für alle weiteren Materialien, welche im Fertighaus verbaut werden. Wohngesunde Eigenleistungs-, Modernisierungs- und Reinigungsempfehlungen kommen dem Bauherrn darüber hinaus zugute.

Geringe Mehrkosten für Qualitätsmanagement für Wohngesundheit
Ein schlagendes Argument für ein Holz-Fertighaus mit einem Qualitätsmanagement für Wohngesundheit sind schließlich die überschaubaren Mehrkosten. Die sind im Verhältnis zu den Bauausgaben insgesamt verschwindend gering, machen sich aber ein Leben lang bezahlt. Während private Bauherren hier noch die Wahl haben, müssen öffentliche Gebäude teils strenge Kriterien für Innenraumhygiene erfüllen. Hierzu zählen beispielsweise Schulen und Kindertagesstätten. So mancher Gewerbetreibende von Hotels oder Wellnesseinrichtungen setzt freiwillig auf nachweisliche Wohngesundheit, um damit die Aufenthaltsqualität und Zufriedenheit seiner Kunden zu steigern. In den Verwaltungsgebäuden und Musterhäusern der Fertighaushersteller lässt sich die Umsetzung eines wohngesunden Qualitätsmanagements ebenfalls am eigenen Leib erfahren. BDF/FT

Bild oben: Menschen halten sich zu 90 Prozent in geschlossenen Räumen auf – entsprechend wohngesund sollten diese umgesetzt sein. Foto: BDF/Baufritz
www.fertigbau.de

icon

Kontakt

Projekt Marketing Peter Vennebusch KG
Holtkampstraße 47b - 32257 Bünde

Telefon 05223 - 6589171

www.wohnen-einrichten.de

Wohnen und Einrichten © 2022

Impressum - Datenschutzerklärung Internetauftritt - Allgemeine Datenschutzerklaerung

Login form

Benutzername vergessen?
Passwort vergessen?
Login with Facebook
Login with Google +